Home > AgroWertRegio – Projektmitarbeit

AgroWert-Regio Projektmitarbeit (Juli 2023 – Juni 2024)

Das Forschungsprojekt AgroWert-Regio hat das Ziel, mit Agroforstwirtschaft und deren Produkten einen Beitrag zu nachhaltigen und resilienten Wertschöpfungsräumen in der Lausitz zu leisten. AgroWert-Regio ist ein Projekt der Initiative Land-Innovation Lausitz mit den Projektpartnern DeFAF e.V. (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Spreewaldverein, dem Landwirtschaftsbetrieb Domin sowie Bäcker Wahn. Im Auftrag des DeFAF e.V. tragen wir mit unserer Expertise in den Bereichen partizipative Kennzahlenentwicklung, Nachhaltigkeitsbewertung und -Monetarisierung bei.

Logo des Projekts AgroWert-Regio

Zusammenfassung

Welche Leistungen für Umwelt und Gesellschaft erbringt die Agroforstwirtschaft?

Wie lassen sich die Nachhaltigkeitsleistungen auf Betriebsebene messen?

Und welche monetären Wertbeiträge stehen dahinter?

Regionalwert Research hat im Rahmen von AgroWert-Regio ein Konzept für die Nachhaltigkeitsbewertung und Messung der Wertbeiträge durch Agroforst erstellt.

Das Verfahren ist dialogisch, vergleichbar und wertschätzend.

Hier können Sie eine Zusammenfassung als Onepager herunterladen (s. Abb. 1).

Weitere Informationen zu den Hintergründen, Konzept, Methode, Prozess und Ergebnisse finden Sie im Folgenden.

Onepager zu Ergebnissen Regionalwert Research im Projekt AgroWertRegio

Abbildung 1: Ergebniszusammenfassung als Onepager

Onepager Ergebnisse Regionalwert Research im Projekt AgroWertRegio - Rückseite

Das Ziel: Konzept für die Integration der Agroforstwirtschaft in die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten

Der Beitrag von Regionalwert Research liegt in der Erarbeitung eines Konzepts für die Integration agroforstlicher Wertschöpfung in die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Ein zentraler Baustein für nachhaltiges und resilientes Wirtschaften liegt im sichtbar Machen und Honorieren von betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen. Regionalwert Research liefert mit Sustainable Performance Accounting das konzeptionelle und methodische Rüstzeug, um Nachhaltigkeitsleistungen in der Wertschöpfungskette der Landwirtschaft zu erforschen und sichtbar zu machen. Die Berechnungskonzeption erlaubt es auch, Nachhaltigkeitsgrade und monetäre Nachhaltigkeitsleistungen über die Wertschöpfungskette hinweg zu berechnen. Dieses Verfahren wird bereits von einigen Regionalwert AGs angewendet, die die Nachhaltigkeitsleistungen ihres Wertschöpfungsraums sichtbar machen (Regionalwert-Bericht).

Im Bereich der Regionalwert-Methode wurde u. a. eine Nachhaltigkeits-Bewertungsmethode entwickelt, die transdisziplinären und partizipativen Perspektiven Rechnung trägt und vier Einflussfaktoren definiert: wissenschaftliche Soll-Werte, empirische Vergleichswerte, Praxiswissen und die Wertbildung der Gesellschaft (Wertbildung im Dialog). Dieser partizipative Ansatz fügt sich in die Konzeption von AgroWert-Regio perfekt ein.

Im Bereich Landwirtschaft besteht mit der Regionalwert-Leistungsrechnung, Regionalwert Leistungen GmbH vertrieben, ein Tool mit 300 Kennzahlen, das in drei Dimensionen und 10 Kategorien gegliedert ist. Alle Kennzahlen werden erfasst, bewertet und monetarisiert. Die Regionalwert-Leistungsrechnung Landwirtschaft berücksichtigt jedoch keine Agroforstwirtschaft. Zudem basiert die Monetarisierung nicht auf konkreten betrieblichen Daten, sondern auf standardisierten Daten. Sie bezieht keine Investitionskosten ein, welche für die Anlage von Agroforstsystemen zentral sind.

Der Hintergrund: Ökologische und regionalökonomische Wertschöpfung

Agroforstsysteme erbringen Nachhaltigkeitsleistungen in unterschiedlichen Bereichen, u. a. schützen sie das Klima durch CO2-Rückbindung und Verbesserung des Mikroklimas, bieten Lebensräume zugunsten der lokalen Biodiversität, schützen vor Erosion und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Sie stärken die Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe und fördern somit regionale Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfung. Darüber hinaus tragen Agroforstsysteme zur Aufwertung der Kulturlandschaft bei, was gerade in Bergbaufolgeregionen wie der Lausitz ein weiterer Faktor sozialer Nachhaltigkeit darstellt. Die Unterschiede zwischen Ackerbau mit und ohne Agroforstsystemen sind in Abbildung 2 und 3 veranschaulicht. 

 

Darstellung eines Ackers ohne Agroforst

Abbildung 2: Acker ohne Agroforst

Darstellung eines Ackers mit Agroforst

Abbildung 3: Acker mit Agroforst (Alley Cropping, Werthölzer, Tierhaltung)

Das Vorgehen

Als Case Study für die Konzepterstellung diente der landwirtschaftliche Betrieb Domin’s Hof in Peickwitz (Lausitz). Der Betrieb verfügt über mehrere Agroforstsysteme. Das Projekt wurde in fünf Schritten durchgeführt, deren Methoden und Ergebnisse im Folgenden beschrieben werden. 

 

Operationalisierung von Nachhaltigkeitsleistungen nach Sustainable Performance Accounting (Lay-Kumar et al. 2022)

Abbildung 4: Operationalisierung von Nachhaltigkeitsleistungen nach Sustainable Performance Accounting (Lay-Kumar et al. 2022)

Auswahl der Leistungskennzahlen

In AgroWert-Regio werden Vorarbeiten aus den Projekten AgroBala und AUFWERTEN zurückgegriffen, ebenso wie Kategorien und Indikatoren aus anerkannten Indikatorensystemen. Die partizipative Auswahl von Leistungskennzahlen basiert auf dem QuartaVista-Prozess (Walkiewicz et al. 2021, QuartaVista). Bei diesem Prozess werden sowohl aus externer Perspektive (outside-in) Themen identifiziert (basierend auf wissenschaftlicher Recherche und politisch-regulatorischen Themen), als auch von den Betrieben selbst (inside-out) Themen und Indikatoren gewählt werden.

Kernstück ist die Operationalisierung von Leistungsfaktoren nachhaltigen Wirtschaftens basierend auf der Methodik „Sustainable Performance Accounting“ (Lay-Kumar et al. 2022; 2023). Diese erfolgt in vier Stufen (s. Abb. 4): 1) Erfassung betrieblicher Daten, 2) Interpretation und Bewertung anhand von Leistungskennzahlen, 3) Monetarisierung, 4) Aggregation und Leistungsrechnung.

Wir haben ein System mit 26 Kennzahlen entwickelt, die in 7 Kategorien und 11 Unterkategorien aufgeteilt sind und sich in die Dimensionen Ökologie und Regionalökologie einordnen (s. Abb. 6 und Abb. 7). Für jede Kennzahl wird ein Nachhaltigkeitsgrad zwischen 0 und 100 % berechnet.

Schritt 1: Konzeption

  • Workshop 1: Hybrider Einführungsworkshop (Oktober 2023)
  • Vorstellung Konzept Sustainable Performance Accounting (Leistungsrechnung) 
  • Diskussion von Themen und Kategorien, die für die Nachhaltigkeitsbewertung von Agroforst wichtig sind (s. Abb. 6)
  • Nutzung der interaktiven Planspiel-Methode Bewertungspoker (s. Abb. 5)

 

Schritt 2: Erfassung der Daten

  • Workshop 2: Online-Workshop zu Leistungskennzahlen (November 2023) 
  • Vorschlag für Leistungskennzahlen zu jeder Kategorie (s. Abb. 7)
  • Diskussion mit den Teilnehmenden: Welche Kennzahlen sind besonders relevant? Welche Daten liegen landwirtschaftlichen Betrieben schon vor? 

 

Schritt 3: Bewertung

  • Workshop 3: Online-Workshop zu Grenzwerten (Dezember 2023)
  • Vorstellung von Vorschlägen, wie Kennzahlen bewertet werden können
    auf Grundlage wissenschaftlicher Studien und rechtlicher Vorgaben (s. Abb. 8)
  • Interaktive Abstimmung der Teilnehmenden über die Grenzwerte jeder Kennzahl mithilfe von Bewertungsampeln

Abbildung 5: Interaktive Planspiel-Methode Bewertungspoker

Abbildung 6: Kategorien und Unterkategorien in den Dimensionen Ökologie (grün) und Regionalökonomie (blau)

Übersicht der entwickelten Indikatoren des Projekts AgroWert-Regio: Ökologie (Bodenschutz, Biodiversität, Klimaschutz, Wasserschutz, Tierwohl) und Regionalökonomie (Wirtschaftliche Souveränität, Regionale Wirtschaftskreisläufe)

Abbildung 7: Übersicht der Indikatoren in den Dimensionen Ökologie (grün) und Regionalökonomie (blau)

Nachhaltigkeitsbewertung anhand von AFS-Indikatorenam Beispiel Domin‘s Hof

Abbildung 8: Nachhaltigkeitsbewertung anhand von AFS-Indikatoren
am Beispiel Domin‘s Hof

Schritt 4: Monetarisierung

  • Workshop 4: Online-Workshop zu Monetarisierung (Januar 2024)
  • Vorstellung von drei verschiedenen Monetarisierungs-Varianten (s. Abb. 9 und Abb. 10)
  • Diskussion und Abstimmung mit den Teilnehmenden 

 

Schritt 5: Diskussion der Ergebnisse

  • Workshop 5: Expert:innen-Workshop zum Konzept und Ergebnissen (Mai 2024)
    • Vorstellung des Konzepts und des Forschungsprozesses 
    • Vorstellung und Testen der partizipativen Methoden Bewertungspoker (s. Abb. 5) und Bewertungsampel 
    • Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Leistungsrechnung von Domin’s Hof: 
      • Regionalwert Leistungsrechnung Landwirtschaft (Unterbeauftragung Regionalwert Leistungen GmbH
      • Leistungsrechnung Agroforst inkl. Investitionskosten (s. Abb. 11)
      • Integrierte Leistungsrechnung (Landwirtschaft & Agroforst) (s. Abb. 12)
  • Workshop 6: Beteiligungsworkshop auf Domin’s Hof (Juni 2024)
    • Vorstellung des Konzepts und des Forschungsprozesses
    • Präsentation der Ergebnisse der Leistungsrechnung von Domin’s Hof (s. Workshop 5) 
    • Interaktives Planspiel: Bewertungspoker (s. Abb. 5)
    • Interaktives Planspiel: Backcasting – Zurück aus der Zukunft einer klimaresilienten Lausitz
    • Entwicklung von Strategien zur Weiterführung und Skalierung der Ergebnisse
Zoom Screenshot des 4. Workshops

Abbildung 9: Drei verschiedene Monetarisierungs-Varianten

Apfel aus Agroforstsystemen in zwei Schildern: Nachhaltigkeitsgrad und vier Kategorien (Klimaschutz, Biodiversität, Bodenschutz, Regionalökonomie) mit Bewertung in Sternen

Abbildung 10: Nachhaltigkeitsbewertung auf Produktebene am Beispiel eines Apfels aus Agroforstsystem

Zoom Screenshot des 4. Workshops

Abbildung 11: Leistungsrechnung Agroforst inkl. Investitionskosten von Domin’s Hof

Abbildung 12: Integrierte Leistungsrechnung (Landwirtschaft & Agroforst) von Domin’s Hof

 

#agroforst #esg #leistungsrechnung 

Steckbrief

Projektstatus: abgeschlossen
Laufzeit:  Juli 2023 – Juni 2024
Forschungsbereich: Land- und Ernährungswirtschaft
Methode: Nachhaltigkeitsbewertung, Monetarisierung