Home > Bildung Boden Bäume

Bildung Boden Bäume

Wertbeiträge für Klima, Natur und Gesellschaft durch Agroforstwirtschaft in Niedersachsen

„Bildung Boden Bäume“ ist ein Kooperationsprojekt von Regionalwert Research und dem Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wird. Vier niedersächsische Landwirtschaftsbetriebe sind unsere Praxispartner. Ziel ist die Wertbeiträge, die Landwirtschaftsbetriebe durch Agroforstwirtschaft generieren, zu bewerten und zu quantifizieren.

Der DeFAF bringt seine Expertise zur Agroforstwirtschaft ein und übernimmt eine Schlüsselrolle bei der praktischen Umsetzung. Er integriert standortspezifische Kriterien und naturräumliche Besonderheiten in die Leistungsrechnung, entwickelt Bewertungsinstrumente weiter und unterstützt die Datenerhebung vor Ort. Zudem fördert er den Wissenstransfer durch Fachveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen, um die Projektergebnisse breit zugänglich zu machen.

Regionalwert Research bringt die Expertise zur Systematisierung, Bewertung und Monetarisierung von betrieblichen Gemeinwohlleistungen ein. Wir arbeiten eng mit unseren Praxis-Partnern zusammen und organisieren Feldbesuche und partizipative Workshops.

Bildung Boden Bäume, Projektauftakt

Das Ziel

Das Projekt „Bildung Boden Bäume“ hat das Ziel, die Messung und Honorierung von Gemeinwohlleistungen durch Agroforstwirtschaft weiter zu entwickeln. Es setzt auf die Vorarbeiten aus dem Projekt „AgroWert-Regio“ (Lausitz) an. Der Fokus liegt auf Agroforstsystemen in Niedersachsen. Vier ausgewählte Landwirtschaftsbetriebe mit unterschiedlichen Standortspezifika und Agroforstsystemen bringen ihre Themen und ihr Praxiswissen ein. Durch die standortspezifische Weiterentwicklung der bestehenden prototypischen Leistungsrechnung Agroforst und die Konzeption einer Leistungsplanung sollen betriebliche Leistungen für Klima, Umwelt und Gesellschaft systematisiert werden.

Durch Feldbesuche und Workshops soll die regionale Vernetzung und Bewusstseinsbildung gestärkt werden. Durch partizipative Methoden wird eine Brücke zwischen Forschung, landwirtschaftlicher Praxis und politisch-gesellschaftlichen Diskursen geschlagen. Durch Expert:innenworkshops und Wissenstransfers beziehen wir ein breites Publikum ein.

Brainstorming beim Auftakttreffen: Ziele & Wertbeiträge von Agroforstwirtschaft in Niedersachsen

Der Hintergrund

Das Projekt „Bildung Boden Bäume“ setzt unser Konzept Sustainable Performance Accounting im Kontext der Agroforstwirtschaft um. Bereits im Vorgängerprojekt „AgroWert-Regio“ (Lausitz) ausgearbeitet, wie Gemeinwohlleistungen durch Agroforst in eine Nachhaltigkeitsbewertung und betriebliche Leistungsrechnung überführt werden können.

Landwirtschaftsbetriebe, die Agroforstsysteme kultivieren, erbringen Nachhaltigkeitsleistungen in unterschiedlichen Bereichen, u. a. schützen sie das Klima durch CO2-Rückbindung und Verbesserung des Mikroklimas, bieten Lebensräume zugunsten der lokalen Biodiversität, schützen vor Erosion und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Sie stärken die Diversifizierung ihres landwirtschaftlichen Betriebs und fördern somit regionale Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfung. Im Projekt „AgroWert-Regio“ wurden diese Vorteile bereits am Beispiel der Lausitz und ihrer standorttypischen Herausforderungen anhand des Praxisbeispiels von Landwirtschaftsbetrieb Domin’s Hof sichtbar gemacht. Die betrieblichen Leistungen wurden anhand 26 Kennzahlen erhoben, bewertet und monetarisiert.

Das Projekt „Bildung Boden Bäume“ ist gezielt auf Niedersachsen ausgerichtet, da es die spezifischen landwirtschaftlichen und ökologischen Gegebenheiten des Bundeslandes adressiert und standortspezifische Anpassungen der Leistungsrechnung für Agroforstsysteme vornimmt. In „Bildung Boden Bäume“ werden die Kennzahlen aus „AgroWert-Regio“ bezüglich ihrer Passung für niedersächsische Betriebe untersucht und das Kennzahlenset erweitert.

Zusätzlich wird ein Konzept für eine Leistungsplanung entwickelt. Diese soll es Landwirtschaftsbetrieben ermöglichen, basierend auf Planungen von Agroforstsystemen ihre Gemeinwohlleistungen abzuschätzen und zu bewerten. Die Leistungsplanung dient nicht nur als Planungsunterstützung, sondern auch als Argumentationsgrundlage und Entscheidungshilfe in der Kommunikation mit Banken, Investoren und Kommunen.

Das Vorgehen

Das Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen:

1. Projektaufbau – Entwicklung der Projektstruktur und Durchführung eines Workshops zur partizipativen Erarbeitung eines Zielbildes für die Agroforstwirtschaft in Niedersachsen. Auswahl und Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe unter Berücksichtigung relevanter Standortspezifika.

2. Ergänzung um Standortspezifika – Identifikation und Prüfung relevanter standortspezifischer Kriterien für Niedersachsen. Integration dieser Kriterien in die bestehende Leistungsrechnung, um eine angepasste Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen zu ermöglichen.

3. Weiterentwicklung der Leistungsrechnung Agroforst – Weiterentwicklung und Ergänzung der Kennzahlen zur Bewertung von Agroforstsystemen. Durchführung wissenschaftlicher Analysen und Datenerhebungen bei den beteiligten Praxispartnern. Organisation von Workshops zur Abstimmung und Bewertung der Ergebnisse.

4. Konzept Leistungsplanung – Entwicklung eines methodischen Konzepts zur Planung potenzieller Nachhaltigkeitsleistungen von Agroforstsystemen. Analyse von Schwächen und Risiken sowie Erstellung von standortspezifischen Anwendungsszenarien für die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe.

5. Wissenstransfer & Verstetigung – Aufbereitung und Verbreitung der Projektergebnisse durch praxisnahe Materialien, Öffentlichkeitsarbeit, Fachveranstaltungen und eine Abschlusskonferenz. Bereitstellung von Informationen zu wirtschaftlichen Potenzialen und Finanzierungsmodellen für Agroforstsysteme. 

 

#agroforst

Steckbrief

Projektstatus: laufend
Laufzeit: März 2025 – März 2026
Forschungsbereich: Land- und Ernährungswirtschaft
Methode: Nachhaltigkeitsbewertung, Monetarisierung
Vorgängerprojekte: AgroWert-Regio