Home > AgroWertRegio – Projektmitarbeit

AgroWert-Regio Projektmitarbeit

Das Forschungsprojekt AgroWert-Regio hat das Ziel, mit Agroforstwirtschaft und deren Produkten einen Beitrag zu nachhaltigen und resilienten Wertschöpfungsräumen in der Lausitz zu leisten. AgroWert-Regio ist ein Projekt der Initiative Land-Innovation Lausitz mit den Projektpartnern DeFAF e.V. (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Spreewaldverein, dem Landwirtschaftsbetrieb Domin sowie Bäcker Wahn. Im Auftrag des DeFAF e.V. tragen wir mit unserer Expertise in den Bereichen partizipative Kennzahlenentwicklung, Nachhaltigkeitsbewertung und -Monetarisierung bei.

Konzept für die Integration der Agroforstwirtschaft in die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten

Der Beitrag von Regionalwert Research liegt in der Erarbeitung eines Konzepts für die Integration agroforstlicher Wertschöpfung in die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten.  Ein zentraler Baustein für nachhaltiges und resilientes Wirtschaften liegt im sichtbar Machen und Honorieren von betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen. Regionalwert Research liefert mit Sustainable Performance Accounting das konzeptionelle und methodische Rüstzeug, um Nachhaltigkeitsleistungen in der Wertschöpfungskette der Landwirtschaft zu erforschen und sichtbar zu machen. Die Berechnungskonzeption erlaubt es auch, Nachhaltigkeitsgrade und monetäre Nachhaltigkeitsleistungen über die Wertschöpfungskette hinweg zu berechnen. Dieses Verfahren wird bereits von einigen Regionalwert AGs angewendet, die die Nachhaltigkeitsleistungen ihres Wertschöpfungsraums sichtbar machen (Regionalwert-Bericht).

Im Bereich der Regionalwert-Methode wurde u. a. eine Nachhaltigkeits-Bewertungsmethode entwickelt, die transdisziplinären und partizipativen Perspektiven Rechnung trägt und vier Einflussfaktoren definiert: wissenschaftliche Soll-Werte, empirische Vergleichswerte, Praxiswissen und die Wertbildung der Gesellschaft (Wertbildung im Dialog). Dieser partizipative Ansatz fügt sich in die Konzeption von AgroWert-Regio perfekt ein.

Im Bereich Landwirtschaft besteht mit der Regionalwert-Leistungsrechnung, Regionalwert Leistungen GmbH vertrieben, ein Tool mit 300 Kennzahlen, das in drei Dimensionen und 10 Kategorien gegliedert ist. Alle Kennzahlen werden erfasst, bewertet und monetarisiert. Die Regionalwert-Leistungsrechnung Landwirtschaft berücksichtigt jedoch keine Agroforstwirtschaft. Zudem basiert die Monetarisierung nicht auf konkreten betrieblichen Daten, sondern auf standardisierten Daten. Sie bezieht keine Investitionskosten ein, welche für die Anlage von Agroforstsystemen zentral sind.

Ökologische und regionalökonomische Wertschöpfung

Agroforstsysteme erbringen Nachhaltigkeitsleistungen in unterschiedlichen Bereichen, u. a. schützen sie das Klima durch CO2-Rückbindung und Verbesserung des Mikroklimas, bieten Lebensräume zugunsten der lokalen Biodiversität, schützen vor Erosion und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Sie stärken die Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe und fördern somit regionale Wirtschaftskreisläufe und Wertschöpfung. Darüber hinaus tragen Agroforstsysteme zur Aufwertung der Kulturlandschaft bei, was gerade in Bergbaufolgeregionen wie der Lausitz ein weiterer Faktor sozialer Nachhaltigkeit darstellt.

Wir haben ein System mit 23 Kennzahlen entwickelt, die in 7 Kategorien und 11 Unterkategorien aufgeteilt sind und sich in die Dimensionen Ökologie und Regionalökologie einordnen (s. Abb. 1). Für jede Kennzahl wird ein Nachhaltigkeitsgrad zwischen 0 und 100 % berechnet.

Abbildung 1: Kategorien und Unterkategorien in den Dimensionen Ökologie und Regionalökonomie

Das Vorgehen

Als Case Study für die Konzepterstellung diente der landwirtschaftliche Betrieb Domin’s Hof in Peickwitz (Lausitz). Der Betrieb verfügt über mehrere Agroforstsysteme (s. Abb. 2).

 

Workshop 1: Hybrider Einführungsworkshop (Oktober 2023)

  • Vorstellung Konzept der Leistungsrechnung 
  • Diskussion von Themen und Kategorien, die für die Nachhaltigkeitsbewertung von Agroforst wichtig sind 
  • Nutzung der interaktiven Planspiel-Methode Bewertungspoker (s. Abb. 3)

 

Workshop 2: Online-Workshop zu Leistungskennzahlen (November 2023) 

  • Vorschlag für Leistungskennzahlen zu jeder Kategorie 
  • Diskussion mit den Teilnehmenden: Welche Kennzahlen sind besonders relevant? Welche Daten liegen landwirtschaftlichen Betrieben schon vor? 

 

Workshop 3: Online-Workshop zu Grenzwerten (Dezember 2023)

  • Vorstellung von Vorschlägen, wie Kennzahlen bewertet werden können
    auf Grundlage wissenschaftlicher Studien und rechtlicher Vorgaben 
  • Interaktive Abstimmung der Teilnehmenden über die Grenzwerte jeder Kennzahl mithilfe von Bewertungsampeln

 

Workshop 4: Online-Workshop zu Monetarisierung (Januar 2024)

  • Vorstellung von drei verschiedenen Monetarisierungs-Varianten (s. Abb. 4)
  • Diskussion und Abstimmung mit den Teilnehmenden 

 

Workshop 5: Expert:innen-Workshop zum Konzept und Ergebnissen (Mai 2024)

  • Vorstellung des Konzepts und des Forschungsprozesses 
  • Vorstellung und Testen der partizipativen Methoden Bewertungspoker (s. Abb. 3) und Bewertungsampel 
  • Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Leistungsrechnung von Domin’s Hof: 
    • Regionalwert Leistungsrechnung Landwirtschaft (Unterbeauftragung Regionalwert Leistungen GmbH) (s. Abb. 5)
    • Leistungsrechnung Agroforst inkl. Investitionskosten (s. Abb. 6)
    • Integrierte Leistungsrechnung (Landwirtschaft & Agroforst) (s. Abb. 7)

 

Workshop 6: Beteiligungsworkshop auf Domin’s Hof (Juni 2024)

  • Vorstellung des Konzepts und des Forschungsprozesses
  • Präsentation der Ergebnisse der Leistungsrechnung von Domin’s Hof (s. Workshop 5) 
  • Interaktives Planspiel: Bewertungspoker (s. Abb. 3)
  • Interaktives Planspiel: Backcasting – Zurück aus der Zukunft einer klimaresilienten Lausitz
  • Entwicklung von Strategien zur Weiterführung und Skalierung der Ergebnisse

Abbildung 2: Agroforstsystem von Domin’s Hof

Abbildung 3: Interaktive Planspiel-Methode Bewertungspoker

Zoom Screenshot des 4. Workshops

Abbildung 4: Drei verschiedene Monetarisierungs-Varianten

Zoom Screenshot des 4. Workshops

Abbildung 5: Regionalwert Leistungsrechnung Landwirtschaft von Domin’s Hof (Unterbeauftragung Regionalwert Leistungen GmbH) 

Zoom Screenshot des 4. Workshops

Abbildung 6: Leistungsrechnung Agroforst inkl. Investitionskosten von Domin’s Hof

Abbildung 7: Integrierte Leistungsrechnung (Landwirtschaft & Agroforst) von Domin’s Hof

Auswahl der Leistungskennzahlen

In AgroWert-Regio werden Vorarbeiten aus den Projekten AgroBala und AUFWERTEN zurückgegriffen, ebenso wie Kategorien und Indikatoren aus anerkannten Indikatorensystemen. Die partizipative Auswahl von Leistungskennzahlen basiert auf dem QuartaVista-Prozess (Walkiewicz et al. 2021, QuartaVista). Bei diesem Prozess werden sowohl aus externer Perspektive (outside-in) Themen identifiziert (basierend auf wissenschaftlicher Recherche und politisch-regulatorischen Themen), als auch von den Betrieben selbst (inside-out) Themen und Indikatoren gewählt werden.

Kernstück ist die Operationalisierung von Leistungsfaktoren nachhaltigen Wirtschaftens basierend auf der Methodik „Sustainable Performance Accounting“ (Lay-Kumar et al. 2022; 2023). Diese erfolgt in vier Stufen (s. Abb. 8): 1) Erfassung betrieblicher Daten, 2) Interpretation und Bewertung anhand von Leistungskennzahlen, 3) Monetarisierung, 4) Aggregation und Leistungsrechnung.

Grafik eines Beispiels des Dashboards für ESG Leistungsrechnung von Regionalwert Research

Abbildung 8: Operationalisierung von Nachhaltigkeitsleistungen nach Sustainable Performance Accounting (Lay-Kumar et al. 2022)

 

#agroforst #esg #leistungsrechnung 
=

Kontakt