Laufende Projekte
AgroWertRegio – Projektmitarbeit
Das Forschungsprojekt AgroWert-Regio hat das Ziel, mit Agroforstwirtschaft und deren Produkte einen Beitrag zu nachhaltigen und resilienten Wertschöpfungsräumen in der Lausitz zu leisten. AgroWert-Regio ist ein Projekt der Initiative Land-Innovation Lausitz mit den Projektpartnern DeFAF e.V. (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Spreewaldverein, dem Landwirtschaftsbetrieb Domin sowie Bäcker Wahn. Im Auftrag des DeFAF e.V. tragen wir mit unserer Expertise in den Bereich partizipative Kennzahlenentwicklung, Nachhaltigkeitsbewertung und -Monetarisierung bei.
Konzept für die Integration der Agroforstwirtschaft in die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten
Der Beitrag von Regionalwert Research liegt in der Erarbeitung eines Konzepts für die Integration agroforstlicher Wertschöpfung in die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Ein zentraler Baustein für nachhaltiges und resilientes Wirtschaften liegt im sichtbar Machen und Honorieren von betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen. Regionalwert Research liefert mit Sustainable Performance Accounting das konzeptionelle und methodische Rüstzeug, um Nachhaltigkeitsleistungen in der Wertschöpfungskette der Landwirtschaft zu erforschen und sichtbar zu machen. Die Berechnungskonzeption erlaubt es auch, Nachhaltigkeitsgrade und monetäre Nachhaltigkeitsleistungen über die Wertschöpfungskette hinweg zu berechnen. Dieses Verfahren wird bereits von einigen Regionalwert AGs angewendet, die die Nachhaltigkeitsleistungen ihres Wertschöpfungsraums sichtbar machen (Regionalwert-Bericht).
Im Bereich der Regionalwert-Methode wurde u.a. eine Nachhaltigkeits-Bewertungsmethode entwickelt, die transdisziplinären und partizipativen Perspektiven Rechnung trägt und vier Einflussfaktoren definiert: wissenschaftliche Soll-Werte, empirische Vergleichswerte, Praxiswissen und die Wertbildung der Gesellschaft (Regionalwert Leistungsrechnung). Dieser partizipative Ansatz fügt sich in die Konzeption von AgroWert-Regio perfekt ein.



Auswahl der Leistungskennzahlen
In AgroWert-Regio werden Vorarbeiten aus den Projekten AgroBala und AUFWERTEN zurückgegriffen, ebenso wie Kategorien und Indikatoren aus anerkannten Indikatorensystemen.Die partizipative Auswahl von Leistungskennzahlen basiert auf dem QuartaVista-Prozess (Walkiewicz et al. 2021, QuartaVista). Bei diesem Prozess werden sowohl aus externer Perspektive (outside-in) Themen identifiziert (basierend auf wissenschaftlicher Recherche und politisch-regulatorischen Themen), als auch von den Betrieben selbst (inside-out) Themen und Indikatoren gewählt werden.
Kernstück ist die Operationalisierung von Leistungsfaktoren nachhaltigen Wirtschaftens basierend auf der Methodik „Richtig rechnen in der Landwirtschaft“ (Hiß, 2015) bzw. „Sustainable Performance Accounting“ (Lay-Kumar et al. 2022; 2023). Diese erfolgt in vier Stufen: 1) Erfassung betrieblicher Daten, 2) Interpretation und Bewertung anhand von Leistungskennzahlen, 3) Monetarisierung, 4) Aggregation und Buchung.

Abbildung 1: Operationalisierung von Nachhaltigkeitsleistungen nach Sustainable Performance Accounting
Partizipative Workshops
Alle Entwicklungsphasen werden von partizipativen Workshops mit den Projektpartnern sowie Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis flankiert.
Um die regionale Zivilgesellschaft, Verwaltung und Stakeholder der Agroforstwirtschaft in den Prozess einzubeziehen, wird ein Beteiligungsworkshop durchgeführt. Dazu werden didaktische Materialien erstellt, die an Methoden aus „Wertbildung im Dialog“ anknüpfen. Die Ergebnisse des Beteiligungsworkshops werden evaluiert und fließen in die Entwicklung von Handlungsempfehlungen ein.

Als Case Study für die Konzepterstellung dient der landwirtschaftliche Betrieb Domin’s Hof in Peickwitz (Lausitz). Der Betrieb verfügt über mehrere Agroforst-Systeme. Bereits beim ersten Feldbesuch wurde für die Mitarbeiterinnen von Regionalwert Research sichtbar, welchen Unterschied das Agroforstsystem auf der Fläche macht.
#agroforst #esg #leistungsrechnung
Kontakt
Dr. Jenny Lay-Kumar
lay-kumar@regionalwert-research.de