ESG-Leistungsmessung für die Food-Branche
Viele Mittelständler sind jetzt berichtspflichtig nach der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Sie müssen detaillierte Angaben zu Environmental, Social, Governance – kurz: ESG – im Lagebericht machen.
Aber: Das Reporting ist unübersichtlich und nicht zur Unternehmenssteuerung geeignet. Wir haben die Lösung: Die ESG-Leistungsmessung.
Innovativ
Das erste Kennzahlen-Set für die Food-Branche. Basierend auf dem innovativen Sustainable-Performance-Accounting-Ansatz.
Praxistauglich
Die Kennzahlen bauen auf vorhandenen betrieblichen Daten auf.
Wir konkretisieren ESRS-Kennzahlen für die Food-Branche.
Übersichtlich
Im Dashboard sehen Sie Ihre ESG-Performance auf einen Blick. So können Sie intern zielgerichtet steuern. Und Ihren Stakeholdern konkrete Zahlen liefen
In aller Kürze: Was ist die ESG-Leistungsmessung Food?
Dr. Jenny Lay Kumar, Geschäftsführerin von Regionalwert Research gGmbH, stellt die ESG-Leistungsmessung für die Food-Branche vor. Sie ermöglicht es Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung und des Großhandels, ihre Nachhaltigkeitsperformance übersichtlich und präzise abzubilden. Die ESG-Leistungsmessung berücksichtigt wesentliche ESG-Themen auf Sektorebene – Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) – und deckt alle Anforderungen der EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD) ab. Die ESG-Leistungsmessung Food misst ESG-Daten nicht nur, sondern bewertet Ihre Nachhaltigkeits-Performance.
Die Langversion des Videos finden Sie hier oder weiter unten.
Das Ziel
Sie verbindet Nachhaltigkeits-Reporting, Leistungsbewertung und Monetarisierung in einem praxistauglichen Instrument. Wir wählen die relevantesten Kennzahlen aus den EU-Nachhaltigkeitsstandards (ESRS) aus und machen sie zur Basis der ESG-Leistungsmessung (ESG = Environmental, Social, Governance). Das Dashboard zeigt die Nachhaltigkeits-Performance auf einen Blick.
![ESG-Leistungsmessung-Dashboard Grafik Dashboard ESG-Leistungsmessung Food-Branche](https://regionalwert-research.de/wp-content/uploads/2024/05/ESG-Leistungsmessung-Dashboard.png)
ESG-Leistungsmessung Dashboard
Der Hintergrund
Die kommenden Nachhaltigkeitsberichtspflichten treiben die Branche um – viele Mittelständler sind seit diesem Jahr berichtspflichtig nach CSRD. Die Sektoren der Land- und Ernährungswirtschaft sind besonders relevant für die Transformation. Deshalb erhalten sie zusätzlich zu den allgemeinen EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards gemäß CSRD eigene Sektorstandards (weitere Informationen: Mitarbeit EFRAG). Auch Unternehmen unter 250 Mitarbeitenden, die zunächst nicht direkt berichtspflichtig sind, benötigen ESG-Daten, da ihre Stakeholder diese Daten für die eigene Berichterstattung benötigen, z.B. große Kunden oder Lieferanten, sowie Banken und Versicherungen.
Die Methode
Die wissenschaftliche Basis bietet Sustainable Performance Accounting. Es basiert auf vier Stufen der Operationalisierung: Erfassung, Interpretation, Monetarisierung und Bilanzierung. Die ESG-Leistungsmessung stellt eine Wesentlichkeitsanalyse voran. Sie bildet die Stufen 1) KPI-Definition & Bewertung und 2) ESG-Bewertung in aggregierter Form – anhand eines Dashboards – ab.
![Grafik-ESG-Leistungsmessung-Vorgehen Grafik der 4 Stufen der ESG-Leistungsmessung](https://regionalwert-research.de/wp-content/uploads/2024/05/Grafik-ESG-Leistungsmessung-Vorgehen.png)
Operationalisierung von ESG-Leistungen
3 Entwicklungsstufen zur ESG-Leistungsmessung
Stufe 1: Definition von Kennzahlen & Eingabewerte
- Auswahl von zentralen Kennzahlen pro ESRS-Kategorie. Die Auswahl erfolgte nach Relevanz, Gängigkeit und Datenverfügbarkeit im Bereich der Lebensmittelverarbeitung und -handel.
- Festlegung der benötigten Eingabewerte und Zuordnung zu ESRS-Unterziele.
- Klimawandel (E1) und Eigene Belegschaft (S1) wurden mit mehr Kennzahlen ausgestattet als die anderen Kategorien, da sie in der Berichtspflicht hervorgehoben sind.
- In die Auswahl eingeflossen sind unsere umfangreichen Vorarbeiten aus der Entwicklung der Regionalwert-Leistungsrechnung Landwirtschaft, QuartaVista, Pilotprojekten der Ernährungswirtschaft, dem Regionalwert-Bericht und dem Transformationslabor Ernährung
![ESG-LR-Beispiel Kennzahlen Klima Grafik Kennzahlen in der Kategorie Klimawandel](https://regionalwert-research.de/wp-content/uploads/2024/02/ESG-LR-Beispiel-Kennzahlen-Klima.jpg)
Beispiel Kennzahlen in der Kategorie Klimawandel (E1)
Stufe 2: ESG-Bewertung
- Definition von Zielwerten für alle Kennzahlen
- Definition von Grenzwerten: fünfstufige Farbskala von stark nachhaltig bis nicht nachhaltig. Die Grenzwertsetzung basiert auf mehreren Einflussfaktoren: Gesetzen, wissenschaftlichen Studien und empirischen Vergleichswerten, ebenso wie Praxiswissen.
- Die Bewertungsmethode ist wissenschaftlich und transparent, wobei unsere Grenzwerte in einem stetigen Weiterentwicklungsprozess sind. Ändern sich die Gesetzeslage, wissenschaftliche Empfehlungen oder Branchendurchschnitte, passen wir auch unsere Grenzwerte an.
- Die Unternehmensperformance wird in einen Nachhaltigkeitsgrad umgewandelt, so dass alle Kennzahlen bezüglich der Performance direkt vergleichbar sind.
![ESG-Performance Beispiel Klima Grafik ESG Performance am Beispiel Klima](https://regionalwert-research.de/wp-content/uploads/2024/02/ESG-Performance-Beispiel-Klima.png)
ESG-Performance, Beispiel Klima (E1)
Stufe 3: ESG-Leistungsmessung
- Das Ergebnis ist ein ESG-Dashboard sowie eine Aufschlüsselung des Nachhaltigkeitsgrads pro ESG-Kennzahl. So lassen sich sowohl hoch aggregiert als auch detailliert der erreichte Nachhaltigkeitsgrad betrachten.
- Eine ideale Übersicht für die Stakeholder und die strategische Unternehmensentwicklung!
![ESG-Leistungsmessung-Dashboard Grafik Dashboard ESG-Leistungsmessung Food-Branche](https://regionalwert-research.de/wp-content/uploads/2024/05/ESG-Leistungsmessung-Dashboard.png)
Dashboard ESG-Leistungsmessung
Ergebnispräsentation: Lernen Sie die ESG-Leistungsmessung kennen!
Beratung für Unternehmen der Food-Branche:
- Individuelle Anpassung des Dashboards an Ihre Bedürfnisse
- Erweiterung des Kennzahlen-Sets
- Ergänzung um unternehmensinterne Zielpfade
#ernährung #esg #leistungsrechnung #esrs
Kontakt
Dr. Jenny Lay-Kumar
lay-kumar@regionalwert-research.de
Steckbrief
Projektstatus: abgeschlossen
Laufzeit: August 2023 – Juni 2024
Forschungsbereich: Land- und Ernährungswirtschaft
Methode: Nachhaltigkeitsbewertung