Regionalwert

Regionale Wertschöpfungsräume

Die Regionalwert-Ökonomie hat den Anspruch, ein neues, praxisnahes Verständnis von Wohlstand zu entwickeln. In Abgrenzung zu abstrakten globalen Maßstäben wie dem Bruttoinlandsprodukt ist eine Wohlstandsmessung angestrebt, die auf der Wertzuschreibung der Stakeholder und Shareholder in regionalen Wertschöpfungsräumen aufbaut. Das Konzept des regionalen Wertschöpfungsraums geht über einzelne Wertschöpfungsketten hinaus und weitet den Blick auf die mehrdimensionale Verknüpfung von Wirtschafts- und Wechselbeziehungen in einem Wertschöpfungsraum.

Die Regionalwert AGs bauen mit ihren Partnerbetrieben regionale Wertschöpfungsräume auf, in denen durch Kooperation und Vernetzung Vorteile für alle Beteiligten entstehen. Erfahrungen gibt es bereits viele, jedoch sind die innovativen Governance- und Organisationsstrukturen bislang kaum analytisch gefasst.

 

Die Analyse von Strukturen, Formen und Prozessen regionaler Wertschöpfungsräume geht weit über die Regionalwert-Netzwerke hinaus. Das Konzept der Regionalwert AG bietet jedoch einen sehr guten Ausgangspunkt für die Erforschung und Weiterentwicklung von resilienter Versorgungswirtschaft in regionalen Wirtschaftsräumen. Die Metastruktur der Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft mit einem Netzwerk aus Partnerbetrieben bildet eine Klammer zwischen regionalen Wertschöpfungsräumen (Makroebene) und Einzelbetrieben (Mikroebene), die als Vorbild für den Aufbau und die Steuerung von regionalen Wertschöpfungsräumen dienen kann.

Best Practice: Regionalwert AGs messen Nachhaltigkeitsleistungen ihrer Partnernetzwerke in Euro und Cent

Bereits in der Satzung der Regionalwert AG (erstmals: 2006) steht, dass die sozialen, ökologischen und regionalökonomische Leistungen des Netzwerks als Teil des wirtschaftlichen Erfolgs zu verstehen sind und in Form des sozial-ökologischen Berichts gegenüber den Aktionär:innen dargestellt werden. Seit 2022 gibt der Regionalwert-Bericht Aufschluss über den Nachhaltigkeitsgrad und die Nachhaltigkeitsleistungen des Netzwerks.

 

Hier zu sehen ein Auszug aus den Regionalwert Bericht 2021 der Regionalwert AG Hamburg.

Mikro- und makroökonomische Ebene stehen dabei in einem Wechselspiel. Ökologische, soziale, regionalökonomische und resilienzbezogene Faktoren rücken ins Zentrum wirtschaftlichen Erfolgs. Die Erweiterung der betrieblichen Erfolgsrechnung ermöglicht es, Nachhaltigkeit und Resilienz in regionalen Wertschöpfungsräumen präzise zu fassen. Regionale Wertschöpfungsräume, Shareholder, Stakeholder und gesellschaftliche Akteure nehmen wiederum Einfluss auf die einzelbetriebliche Ebene. Regionalwert Research untersucht und entwickelt Methoden, um den Dialog zwischen den Aktionär:innen und verschiedenen Stakeholdern bzw. Stakeholdergruppen zu organisieren. Dabei greifen wir auf das Erfahrungswissen zurück, dass die Regionalwert AGs in den Entscheidungs- und Aushandlungsprozessen der vergangenen 15 Jahre gesammelt haben.

=

Weiterführende Informationen

#regionalwertbericht #wertschöpfungsraum #bestpractice

 

#richtigrechnen, #quartavista #sustainableperformanceaccounting #bestpractice #regionalwertökonomie