Unser Blog
Leipziger Ernährungsstrategie startet mit Beteiligungsprozess – Wir sind dabei!
Mit der neuen Ernährungsstrategie soll die Stadt Leipzig zum Vorreiter für eine nachhaltige und sozial gerechte Ernährung werden. Ein zentraler Bestandteil des Prozesses sind vier Fachworkshops, die in den kommenden Monaten stattfinden. Wir freuen uns, aktiv daran mitzuwirken und unsere Expertise einzubringen.
Neue Videos: ESG-Leistungsmessung für die Food-Branche erklärt
Wir freuen uns, Ihnen zwei neue Videos zur ESG-Leistungsmessung Food zu präsentieren! In beiden Videos erklärt Dr. Jenny Lay Kumar, Geschäftsführerin der Regionalwert Research gGmbH, wie die ESG-Leistungsmessung speziell für Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung und des Großhandels funktioniert.
Gemeinsam für Planetare Gesundheit: Unsere Mitgliedschaft in der Planetary Health Alliance
Wir freuen uns, der Planetary Health Alliance (PHA) beigetreten zu sein, einem Konsortium von über 300 Universitäten, Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstituten und staatlichen Einrichtungen aus der ganzen Welt. Gemeinsam engagieren wir uns dafür, die globalen Umweltveränderungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit zu verstehen und zu bewältigen.
NEUE WEGE: Ein Rückblick auf den Stakeholder-Workshop zu einem nachhaltigen Ernährungssystem für die Region Leipzig
Welche Ziele und Interessen vertreten Akteure im Leipziger Ernährungssystem und in der Stadtgesellschaft? Dieser Frage widmete sich unser Stakeholder-Workshop, der im Smart City Lab der Stadt Leipzig stattfand – bis auf den letzten Platz gefüllt.
Webinar: „Beyond the Price Tag – Fostering Transparency for Better Decision Making“ – Teilnahme an Podiumsdiskussion
Das Webinar brachte die Perspektiven von Wissenschaft, Politik und Unternehmen zusammen. Dr. Jenny Lay-Kumar, Geschäftsführerin von Regionalwert Research, erläuterte im Rahmen der Podiumsdiskussion wie die Bilanzierung von Nachhaltigkeit in die Unternehmenswelt getragen werden kann.
Einladung zum NEUE WEGE-Workshop: Nachhaltiges Ernährungssystem für die Region Leipzig
Wie viel Bio ist realistisch? Wie viele Produkte wollen wir aus der Region beziehen? Am 9. Dezember wollen wir mit Praxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Nachhaltigkeitsziele für die Food-Branche erarbeiten.
NEUE WEGE: Was braucht die Gemeinschaftsverpflegung? Workshop mit Gastro-Partner:innen
Das Projekt NEUE WEGE Leipzig analysiert Anforderungen und Bedarfe für bio-regionale Wertschöpfungsketten. Nach den Workshops mit Landwirtschaft und Bündelung stand am 15. November die Gemeinschaftsverpflegung im Mittelpunkt.
Neuer Beitrag im Soil Atlas 2024: Hidden Effects of Land Degradation
Der Soil Atlas 2024, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem TMG Think Tank for Sustainability, beleuchtet die Bedeutung und den Zustand unserer Böden und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Wir freuen uns, dass wir ein Kapitel zum Thema „Hidden Effects“ beigetragen haben.
Sustainable Performance Accounting als Top-Thema in der Zeitschrift für internationale Rechnungslegung
Fast drei Jahre haben wir an der Weiterentwicklung von Sustainable Performance Accounting (SPA) gearbeitet. Nun wurde unser Ansatz für eine integrierte ESG-Buchhaltung und -Bilanzierung in der renommierten Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ) (11/2024) publiziert.
NEUE WEGE: Erfolgreicher Workshop mit Produzent:innen
Der nächste spannende Praxis-Workshop im Rahmen des Projekts NEUE WEGE Leipzig fand letzte Woche mit der Landwirtschaft statt. Hier lag der Fokus auf dem Anfang der Wertschöpfungskette hin zu einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie.