Regionalwert Research beendet die Arbeit

Leipzig, 05.06.2025

 

Leider können wir unsere Arbeit nicht fortsetzen. Wir, das Team der Regionalwert Research gGmbH, beenden alle Projekte zum 30. Juni 2025.

Knapp drei Jahre haben wir Konzepte und Methoden für die Integration von Nachhaltigkeit in die betriebliche Erfolgsrechnung entwickelt, insbesondere in der Land- und Ernährungswirtschaft. In dieser Zeit hat sich die gesellschaftspolitische Lage stark verändert. Krisen, Inflation und eine neue globale Schwerpunktsetzung haben Nachhaltigkeitsthemen in den Hintergrund rücken lassen. Für innovative Nachhaltigkeitsforschung sind immer weniger Ressourcen vorhanden. Diese Entwicklungen treffen auch uns.

Für unseren jungen gemeinnützigen Think Tank haben einige Faktoren ungünstig zusammengespielt:

    1. Langwierige Antragsverfahren der öffentlichen Hand, bei denen zwischen Projektantrag und Bewilligung bis zu drei Jahre verstreichen. Die öffentlichen Mittel für wissenschaftliche Projekte sind spürbar zurückgegangen, neue Förderprogramme werden derzeit kaum aufgelegt und bestehende Förderstrukturen sind oft langwierig.
    2. Es stehen immer weniger Gelder für Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung. Die Folge ist eine gestiegene Konkurrenzsituation zwischen Forschungsorganisationen sowie anderen Akteuren im Nachhaltigkeitsbereich.
    3. Ausgelöst durch die veränderte gesellschaftspolitische Lage kommt es zu politisch-regulatorischen Verzögerungen von unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Wir haben hier einen wichtigen Anknüpfungspunkt für quantitative Nachhaltigkeitsinformationen und die Bilanzierung von Wertbeiträgen ausgemacht, der nun an Hebelwirkung verloren hat.
    4. Wir haben mit vielen Organisationen Ideen entwickelt und Projektanträge geschrieben, leider haben sich zu wenige davon realisiert. Als gemeinnützige Organisation ohne Basisfinanzierung lässt sich die Situation nicht guten Gewissens weitertragen.

Als gemeinnützige Organisation ohne Basisfinanzierung ist es uns nicht gelungen, eine längerfristige ökonomische Perspektive aufzubauen. Auch ist nicht zu erwarten, dass in naher Zukunft die Honorierung von Nachhaltigkeitsleistungen, sektorspezifische ESG-Standards und eine nachhaltige Bilanzierung wieder höher priorisiert werden. In den nächsten Wochen nehmen wir uns Zeit, bestehende Forschungsprojekte abzuschließen bzw. an Partner zu übergeben. Wir bedanken uns bei allen Partnern und Unterstützern für die spannende Zusammenarbeit.

Die Arbeit von Regionalwert Research wird weiterleben – nicht nur in unseren Köpfen, sondern auch u.a. in der Leistungsrechnung Agroforst, als Sustainable Performance Accounting und in der True Cost Accounting Alliance. Eine ausführliche Analyse der Situation und der nächsten Schritte findet ihr in den nächsten Wochen auf unserem Blog.