Methoden

Regionalwert-Leistungsrechnung

Die Regionalwert-Leistungsrechnung für die Landwirtschaft  ist ein Instrument zur Messung, Bewertung und Monetarisierung von Nachhaltigkeitsleistungen landwirtschaftlicher Betriebe. Nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft soll objektivierbar messbar werden und sich für Landwirt:innen lohnen.

Seit 2011 arbeiten Christian Hiß und sein Team an den Kriterien, der Bewertung und Berechnung von betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft. Die Methodik wurde erstmals 2011 dargelegt in Christian Hiß‘ „Nachhaltigkeitswerte in der Finanzbuchhaltung landwirtschaftlicher Betriebe“ und weiter präzisiert in „Richtig rechnen! Durch die Reform der Finanzbuchhaltung zur ökologisch-ökonomischen Wende“. Die Methodik wurde wissenschaftlich weiter entwickelt als Sustainable Performance Accounting.

In den folgenden Forschungsprojekten Richtig rechnen in der Landwirtschaft I, „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft II und Regiosöl wurden die Kennzahlen und Monetarisierung nachhaltigen Wirtschaftens intensiv mit Stakeholdern diskutiert und getestet. Dabei wurden Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus Landwirtschaftsinstitutionen, vor allem aber  Landwirt:innen einbezogen. Seit 2021 wird die Regionalwert-Leistungsrechnung für die Landwirtschaft von der Regionalwert Leistungen GmbH vertrieben und weiter entwickelt.

Dashboard Regionalwert-Leistungsrechnung. ©Regionalwert Leistungen GmbH
Das Alleinstellungsmerkmal der Regionalwert-Leistungsrechnung ist, dass Nachhaltigkeitsleistungen auf betrieblicher Ebene bewertet und monetariert werden, basierend auf Aufwänden für nachhaltiges Wirtschaften. Der Ansatz ist anschlussfähig an klassische betriebswirtschaftliche Verfahren der Erfolgsmessung anhand von Leistungskennzahlen und monetären Werten.

Die Regionalwert-Leistungsrechnung bietet eine Bewertung auf der Basis von 300 Leistungskennzahlen aus den Dimensionen Ökologie, Soziales und Regionalökonomie.

Sämtliche Kennzahlen sind mit Zielwerten versehen, die sichtbar machen, was konkret eine nachhaltige Performance im jeweiligen Bereich ausmacht. Der Nachhaltigkeitsgrad entspricht dem Zielerreichungsgrad. Die Bewertung erfolgt anhand des Ampelprinzips mit einer fünfstufigen Skala.

Die Bewertung erfolgt unter Einbezug von vier Einflussfaktoren:

1) Richtlinien und politische Soll-Werte

2) empirische Vergleichswerte

3) Expert:innenwissen aus der betrieblichen Praxis

4) gesellschaftliche Wertbildung (s. Wertbildung im Dialog)

Die monetären Werte spiegeln die betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen wider, z.B. die Leistung zur Förderung der Biodiversität durch die Pflege und den Erhalt von Landschaftsstrukturelementen wie Hecken.

Das Ergebnis lässt sich sowohl auf Ebene der Kennzahlen ablesen, als auch aggregiert als Gesamtergebnis.

Nachhaltigkeitsleistungen transparent über die Wertschöpfungskette vermitteln

Die Ergebnisse der Regionalwert-Leistungsrechnung sind nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe wertvoll. Sie ermöglich es auch, Informationen über den Nachhaltigkeitsgrad und den Wert von betrieblichen Nachhaltigkeitsleistungen über die Wertschöpfungskette zu transportieren.

Dies zeigt ein Pionierprojekt der Brauerei Neumarkter Lammsbräu in Kooperation mit Regionalwert Leistungen:

https://www.lammsbraeu.de/aktuelles/meldungen/regionalwert-2021

Neumarkter Lammsbräu beginnt mit Leistungsrechnung – Regionalwert Leistungen

Nachhaltigkeitsleistungen auf Länderebene messen

Auch Kommunen oder Bundesländer können von den Ergebnissen der Regionalwert-Leistungsrechnung profitieren. Im Pilotprojekt Niedersachsen wurden folgende Fragen adressiert: https://regionalwert-research.de/laufende-projekte/pilotprojekt-in-niedersachsen/

 

Wie hoch ist der Nachhaltigkeitsgrad landwirtschaftlicher Betriebe im Referenzgebiet?

Wie hoch sind die monetären Mehrwerte für Ökologie, Gesellschaft und regionale Wertschöpfung?

Wie viel Mehrwerte leistet die Landwirtschaft pro Einwohner Niedersachsens?

Welche Entwicklungspotentiale für Nachhaltigkeit sind vorhanden?

 

Regionalwert-Leistungsrechnung als Basis für die Bewertung von Gemeinwohlleistungen in Wertschöpfungsräumen

Im Forschungsprojekt NEUE WEGE Leipzig bilden Ergebnisse der Regionalwert-Leistungsrechnung im Großraum Leipzig die Basis für die Analyse der regionalen Wertschöpfungsraums und seiner positiven Externalitäten. https://regionalwert-research.de/laufende-projekte/neue-wege/

 

Regionalwert-Leistungsrechnung bundesweit skalieren

In einem bundesweiten Projekt werden bis zu 1.000 landwirtschaftlichen Betrieben anhand der Regionalwert-Leistungsrechnung bewertet und die Ergebnisse ihren Stakeholdern (Verarbeiter, Banken, Datenverarbeiter) analysiert. https://regionalwert-research.de/1000-betriebe-projekt/