Laufende Projekte
Forschungsprojekt Neue Wege Leipzig

NEUE WEGE – Nachhaltige Entwicklung x Ernährungssouveränität
Neue Wege Leipzig ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Projekt. Es hat das Ziel, die bio-regionale Wertschöpfungsketten im Raum Leipzig zu erforschen und zu fördern. Das Projekt verbindet regionale Produzenten mit Logistik-Infrastrukturen und Großküchen der Gemeinschaftsverpflegung. Eine regional-nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und der Blick über den Tellerrand haben das Potential, zur Ernährungssouveränität und dem Ziel der Planetary Health Diet beizutragen. Dieses Potential möchte das Projekt nutzen und ein hybrides Leipziger Food Hub-Modell als Bündelungsinstrument für regional und nachhaltig erzeugte Produkte entwickeln.

Regionalwert Research trägt zu dem Projekt vor allem mit der speziellen Expertise zu regionalen Wirtschaftsräumen und der Regionalwert-Leistungsrechnung bei. Das von Regionalwert entwickelte Konzept des regionalen Wertschöpfungsraums versteht regionale Wirtschaftsbeziehungen in der Land- und Ernährungswirtschaft nicht als einfache Wertschöpfungsketten, sondern als die mehrdimensionale Verknüpfung von Wirtschaftsbeziehungen in einer geografisch definierten Region.
Die Regionalwert-Leistungsrechnung erlaubt es darüber hinaus, Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft in regionalen Wertschöpfungsräumen zu erfassen, bewerten und zu monetarisieren.
Im Laufe des Forschungsprojekts führen 50 landwirtschaftliche Betriebe in der Region Leipzig die Reigonalwert-Leistungsrechnung durch.
Mit den Regionalwert-Methoden können wir die durch dieses Modell generierten Gemeinwohlleistungen berechnen und diese mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf der Unterzielebene verknüpfen.
Gemeinsam mit der Universität Kassel werden diese Erkenntnisse in das integrative Indikatorenmodell SustainScore übertragen, um die Leistungen und Auswirkungen (in den Dimensionen Umwelt, Soziales, Regionalökonomie) der geschaffenen bio-regionalen Wertschöpfungsketten zu bewerten. Der NEUE WEGE-SustainScore möchte somit Städten und Kommunen die Möglichkeit eröffnen, eine bio-regionale Wertschöpfung und Logistik für ihre öffentlich Gemeinschaftsverpflegung zu schaffen und gleichzeitig ihre Kaufkraft durch verifizierbare Gemeinwohlleistungen auszuweisen. Letztlich soll der Food Hub auch als Instrument des Wissenstransfers dienen und zum Kapazitätsaufbau beitragen.




#wertschöpfungskette #ernährung #bio #leistungsrechnung
Kontakt
Dr. Jenny Lay-Kumar
lay-kumar@regionalwert-research.de