Laufende Projekte

ESG Leistungsrechnung Ernährungswirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaften in der Ernährungswirtschaft sichtbar machen – das ist das Ziel unseres neuen Entwicklungsprojekts. Regionalwert arbeitet seit einigen Jahren daran, betriebliche Leistungen für Nachhaltigkeit zu bewerten und in Euro und Cent zu bilanzieren. Die ESG-Leistungsrechnung Landwirtschaft ist fertig entwickelt, erprobt und in der Praxis angekommen. Als Nächstes ist die Ernährungswirtschaft dran.

Wir starten mit KMU der Lebensmittelverarbeitung und des -großhandels. Die Entwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit der Praxis und wird direkt getestet mit Mittelständlern der Lebensmittelverarbeitung und des -großhandels.

Es gibt noch Plätze für teilnehmende Unternehmen!

Grafik eines Beispiels des Dashboards für ESG Leistungsrechnung von Regionalwert Research

Beispielunternehmen ESG-Dashboard Ernährungswirtschaft

Die kommenden Nachhaltigkeitsberichtspflichten treiben die Branche um – viele Mittelständler werden in den nächsten Jahren unmittelbar berichtspflichtig. Die Sektoren der Land- und Ernährungswirtschaft sind besonders relevant für die Transformation, deshalb erhalten sie zusätzlich zu den allgemeinen EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards gemäß CSRD eigene Sektorstandards (weitere Informationen: Mitarbeit EFRAG). Auch Unternehmen unter 500 Mitarbeitenden, die zunächst nicht direkt berichtspflichtig sind, benötigen ESG-Daten, da ihre Stakeholder diese Daten für die eigene Berichterstattung benötigen, z.B. große Kunden oder Lieferanten sowie Banken und Versicherungen.

Die ESG-Leistungsrechnung bietet eine Lösung für diese Herausforderungen. Sie verbindet Nachhaltigkeits-Reporting, Leistungsbewertung und Monetarisierung in einem praxistauglichen Instrument. Wir wählen die relevantesten Kennzahlen aus den EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) aus und machen sie zur Basis der ESG-Leistungsrechnung (ESG = Environmental, Social, Governance).

Der Hintergrund

Die wissenschaftliche Basis bietet Sustainable Performance Accounting. Es basiert auf vier Stufen der Operationalisierung: Erfassung, Interpretation, Monetarisierung und Bilanzierung. Die Leistungsrechnung bildet die Mehrwerte für nachhaltiges Wirtschaften in aggregierter Form ab.

 

Grafik eines Beispiels des Dashboards für ESG Leistungsrechnung von Regionalwert Research

Operationalisierung von ESG-Leistungen

Das Vorgehen

• Strukturierung & Vorbereitung der Kennzahlen-Sets durch Regionalwert Research
• 4 digitale Workshops (September – Dezember 2023)
• Beratung zur Erfassung der Unternehmensdaten durch Regionalwert Research
• Diskussion mit anderen Unternehmen der Ernährungsbranche im geschützten Rahmen
• Zwischenergebnisse: Dashboards zum ESG-Reporting & ESG-Bewertung
• ESG-Leistungsrechnung, die auf Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung & des -großhandels zugeschnitten sind
• Materialien für die ESG-Stakeholder-Kommunikation
• Öffentliche Abschlussveranstaltung (Frühjahr 2024)

3 Entwicklungsphasen zur ESG-Leistungsrechnung

 

Stufe 1: Reporting

Die thematische Basis bieten Leistungskennzahlen, die geclustert sind nach ESG (Environmental, Social, Governance) und angelehnt sind an die ESG-Ziele des EU Green Deal (Taxonomie, ESRS) sowie die internationalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Dabei wählen wir die relevantesten Kennzahlen auf Ebene von Wertschöpfungsstufen und Wertschöpfungsketten aus. Wir verfügen über umfangreiche Vorarbeiten aus der Entwicklung der Regionalwert-Leistungsrechnung Landwirtschaft, QuartaVista, Pilotprojekten der Ernährungswirtschaft, dem Regionalwert-Bericht und dem Transformationslabor Ernährung.

 

Die Ausarbeitung von Eingabewerten für das Reporting basiert dabei auf Daten aus dem betrieblichen Rechnungswesen und Nachhaltigkeitsmanagement. In Workshops ermitteln wir die Datenquellen und geben Hilfestellung zur strukturierten Erfassung der Daten. Dies dient auch als Vorarbeit für künftige Berichtspflichten.

Grafik eines Beispiels des Dashboards für ESG Leistungsrechnung von Regionalwert Research

ESG Reporting für die Ernährungswirtschaft

Stufe 2: ESG-Bewertung

Im nächsten Schritt bewerten wir die Unternehmensperformance anhand von Ziel- und Grenzwerten. Die Bewertung der ESG-Kennzahlen erfolgt anhand einer fünfstufigen Farbskala, von stark nachhaltig bis schwach nachhaltig. Die Grenzwertsetzung basiert auf mehreren Einflussfaktoren: Gesetzen, wissenschaftlichen Studien und empirischen Vergleichswerten, ebenso wie Praxiswissen.
Die Bewertungsmethode ist wissenschaftlich und transparent, wobei unsere Grenzwerte in einem stetigen Weiterentwicklungsprozess sind. Ändern sich die Gesetzeslage oder wissenschaftliche Empfehlungen, passen wir auch unsere Grenzwerte an.

Grafik eines Beispiels des Dashboards für ESG Leistungsrechnung von Regionalwert Research

ESG-Performance

Stufe 3: ESG-Leistungsrechnung

Im nächsten Schritt erfolgt die Berechnung Ihrer ESG-Leistungen pro Kennzahl. Hierbei wird der Aufwand für nachhaltiges Wirtschaften ins Verhältnis zur Performance gesetzt. Die Mehrwerte errechnen wir anhand von Monetarisierungssätzen, die wir auf Grundlage von betrieblichen Aufwänden für Nachhaltigkeitsleistungen entwickelt haben. Für die Wertzuschreibung werden in einem explorativen Verfahren finanzielle Beträge für nachhaltiges Wirtschaften vorgeschlagen. Dies ist ein weiterer Schritt zur Konnektivität zwischen Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung. Die berechneten ESG-Leistungen können wir aggregieren und in einem ESG-Dashboard anschaulich visualisieren.
Das Ergebnis ist ein ESG-Dashboard sowie eine Aufschlüsselung pro ESG-Kennzahl. So lassen sich sowohl hoch aggregiert als auch detailliert der erreichte Nachhaltigkeitsgrad und die berechnete Nachhaltigkeitsleistung in Euro und Cent betrachten. Eine ideale Übersicht für die Stakeholder und die strategische Unternehmensentwicklung!

 

Grafik eines Beispiels des Dashboards für ESG Leistungsrechnung von Regionalwert Research

Dashboard ESG-Leistungsrechnung

Bereiten Sie sich und Ihr Unternehmen schon heute auf eine integrierte Berichterstattung vor. Und erweitern Sie Ihre betriebliche Erfolgsrechnung um Nachhaltigkeit!

Bilanznah

Arbeiten Sie mit einem innovativen und erprobten Ansatz, der Ihre ESG-Leistungen aus Ihren betrieblichen Daten aus Rechnungswesen und Nachhaltigkeitsmanagement ableitet.

Praxistauglich

Welche ESG-Kennzahlen sind zentral für Ihr Unternehmen und die Ernährungs-Branche? Sie entscheiden mit bei der Entwicklung und Bewertung der betrieblichen ESG-Performance.

Übersichtlich

Im Dashboard sehen Sie Ihre ESG-Performance auf einen Blick – in Ampelfarben und in Euro und Cent. So können Sie Ihre Performance verbessern und Ihren Stakeholdern konkrete Zahlen liefern.

 

#ernährung #esg #leistungsrechnung #esrs 
=

Kontakt